Skip to content Skip to main navigation Skip to footer

Aktuelles

Neues und Altes aus ❤️kamp

Liebe HerzkämperInnen,

erinnert ihr euch noch an die Umfrage in der App und von unserem letzten DorfApp-Treffen zum Thema:

„Was verbinde ich mit Herzkamp?“

Damals sind viele schöne Assoziationen von Jung und Alt zusammen gekommen. Daraus ist ein Text entstanden, den man auch auf der Dorfpage findet (einfach auf „Unser Dorf“ klicken). Generell findet man dort schon viele coole und spannende Infos zu unserem Dorf (Orte von Interesse, Wanderwege, ansässige Unternehmen, Termine…). Doch wir würden die Seite gerne mit mehr Leben füllen und bitten daher nochmal um eure Hilfe:

  • An alle Hundebesitzer, Wanderbegeisterte und Hobby-Spaziergänger: Was ist eure Lieblingsrunde in und um Herzkamp und warum?
  • An alle Alteingesessenen, Familienfotoalbenbesitzer und Fotoliebhaber: Habt ihr noch alte Fotos aus Herzkamp, die ihr uns zur Verfügung stellen würdet? 1-5 eurer liebsten Fotos gerne mit einer kleinen Geschichte dazu oder einer kurzen Anekdote. (Wir nehmen aber auch die nackten Fotos ohne Story)
  • An alle neu Zugezogenen, Menschen mit Liebe zum Detail und Kinder: Was sind eure Lieblingsorte und Plätzchen in Herzkamp? Gerne mit Foto oder selbstgemalten Bildern.

Wir freuen uns über jede Rückmeldung! Schreibt uns über das Kontaktformular auf der Dorfpage, über die App, über m.*****@*******ll.de oder schmeißt uns etwas in den Briefkasten (bei Wein-Noll in der Elberfelder Str. 138 oder bei Köster in der Barmer Str. 27).

Bis ganz bald 🙂

Euer Redaktionsteam

 

Straßen NRW

Vor ca. 1,5 Jahren erfolgte ein persönlicher Austausch mit Herzkämper*innen und dem, für Herzkamp zuständigen Gebietsleiter von Straßen.NRW.

Angesprochen wurde:

Fahrradwege, Zuständigkeiten, Geschwindigkeiten, Gestaltung des Ortseingangs bei Wicke und eine Beruhigung des Straßenverkehrs an der Kreuzung Elberfelder Straße/Barmer Straße.

Im Lenkungskreis, in dem Politik und Verwaltung immer anwesend waren, wurden diese Probleme über Jahre diskutiert. Nach Aussage von Straßen. NRW wären diese Themen nie in den jährlich stattfindenden Stadtgesprächen angesprochen worden.

Empfohlen wurde uns, nach dem Informationsfreiheitsgesetz, Akteneinsicht in die Gespräche der Stadt Sprockhövel und Straßen.NRW zu erlangen, um in Erfahrung zu bringen, ob die Belange von Herzkamp besprochen wurden. Diese Einsichtnahme wurde uns mit „vielen Paragraphen“ von der Stadt verweigert. Unsere Bitte an langjährige Ratsmitglieder, für uns Einsicht zu nehmen, wurde abgelehnt bzw. die Legitimation wurde sogar bestritten. Dementsprechend wissen wir nicht, ob überhaupt die Themen aus dem Lenkungskreis den Weg in diese Gespräche gefunden haben.

Eines wissen wir: Der Antrag im letzten Lenkungskreis bzgl. eines Zebrastreifen am Friedhof wurde von dem Vorsitzenden nicht an den Ausschuss weitergeleitet!

Wir müssen uns selbst um unsere Belange kümmern und Lösungen für unsere Probleme finden. Kommen Sie am Dienstag, 12.08.25, 19:00 Uhr zur Bürgerversammlung, bei Wein – Noll. Ganz unter dem Thema: Straßenverkehr.

Text: Roswitha Mertes

Am Dienstag, 12.08.2025, 19.00 Uhr, steht die Bürgerversammlung ganz im Thema: Straßenverkehr

Bürgergemeinschaft

Nach der Veröffentlichung des Protokolls vom 26.06.25, zwischen der Stadt Sprockhövel und Bewohnerinnen von Herzkamp, haben wir bei Straßen NRW eine Anfrage gestellt, die die Zuständigkeiten innerhalb der Ortschaft Herzkamp, klärt.

Die Frage:

Wer hat aufgrund der Novelle der Straßenverkehrsordnung die Entscheidungshoheit innerhalb geschlossener Ortschaften bei:

-Anlage von Zebrastreifen

-Schaltung von Ampelanlagen

-Anlage von Fahrradschutzstreifen oder Radwegen

-Einrichtung von Tempo 30

-Parken im Straßenraum

-bei der Kennzeichnung der Straßenmarkierung

 

Die Antwort von Straßen NRW:

Über die Anordnung von Verkehrszeichen, entscheidet gem. § 45 StVO seit jeher allein die örtlich zuständige Straßenverkehrsbehörde im Rahmen ihres pflichtgemäßen Ermessens. In diesem Zusammenhang findet lediglich eine Anhörung der zuständigen Straßenbaubehörde (Landesbetreib Straßenbau NRW) und der Polizei statt, um deren Belange entsprechend zu berücksichtigen.

 

In diesem Sacherhalt haben wir nun widersprüchliche Aussagen zwischen den Behörden.

 

Lt. Protokoll: „….Straßen NRW wird Ampel stilllegen…“ oder „…Anfrage zur Prüfung einer Anpassung der Ampelschaltung an der betreffenden Stelle zur Geschwindigkeitsreduzierung beim Landesbetrieb Straßen.NRW…“

 

Wenn die Straßenverkehrsbehörde der Stadt Sprockhövel dafür zuständig ist, wieso wird immer auf Straßen.NRW verwiesen?

Welche Anhörungen wurde von der Straßenverkehrsbehörde gestellt, welche wurden abgelehnt?

 

Weitere Fragen an Politik und Verwaltung:

Wieso haben Sie bis heute diese Entscheidungsfreiheit nicht genutzt?

Wer von Ihnen handelt überhaupt im Interesse der Bürger*innen und schützt uns vor Motorenlärm?

 

Thema Fahrradschutzstreifen

In der Stadt Witten wurden bereits Fahrradschutzstreifen angelegt. Nach einem Telefonat mit der zuständigen Mitarbeiterin der Stadt Witten, wurde von ihr bestätigt, dass die Fahrradschutzstreifen überfahren werden können. Die Aussage, dass auf der Elberfelder Straße aufgrund des Schwerlastverkehrs kein Schutzstreifen eingezeichnet werden darf, als nicht nachvollziehbar gewertet. Wie alle anderen Verkehrsteilnehmer muss auf den Begegnungsverkehr gewartet werden.

 

Die Bürgergemeinschaft setzt sich seit Jahren für das Thema ein. Am Dienstag, 12.08.2025, 19.00 Uhr, steht die Bürgerversammlung ganz im Thema: Straßenverkehr. Alle Bürger*innen von Herzkamp! sind herzlich eingeladen.

Verkehrssicherheit in Herzkamp: Konkrete Pläne für die Elberfelder Straße

Bei einem Gespräch im Rathaus am 26. Juni 2025 wurden zentrale Verkehrsthemen für Herzkamp erörtert. Basierend auf den Ergebnissen einer Dorfumfrage standen die gefährliche Querung der Elberfelder Straße, fehlende Radwege und die Sicherheit für Fußgänger im Fokus.

Neue Zebrastreifen für mehr Sicherheit

Die hohe Verkehrsdichte und überhöhte Geschwindigkeiten auf der Elberfelder Straße stellen für Fußgänger ein großes Problem dar. Dank einer Gesetzesänderung ist die Einrichtung von Zebrastreifen nun einfacher, da der tatsächliche Bedarf entscheidend ist und nicht mehr starre Verkehrszahlen.

Konkret wurden zwei Standorte für neue Querungshilfen vorgeschlagen:

  1. In Höhe von Wein Noll und der Zahnarztpraxis, wo sowohl Anwohner als auch Patienten und Kirchgänger die Straße sicher überqueren müssen.

  2. Am Friedhof, um vor allem Schulkindern einen sicheren Weg zu ermöglichen und die Verkehrssituation an der Schule zu entlasten.

Laut der DUH (Deutsche Umwelthilfe e.V.) besteht zudem die Möglichkeit, vor Zebrastreifen 30 km/h Zonen einzurichten.

Die Stadtverwaltung wird die Machbarkeit prüfen, äußerte jedoch die Sorge, dass Straßen NRW im Gegenzug die bestehende Ampelanlage entfernen könnte.

Keine Radstreifen auf der Elberfelder Straße

Die Forderung nach Fahrradstreifen auf der Elberfelder Straße erhielt eine Absage. Laut Stadtverwaltung reicht die Fahrbahnbreite nicht aus, um sowohl Radfahrern als auch dem Schwerlastverkehr den nötigen Platz zu bieten, insbesondere wenn sich zwei LKW begegnen.

Geplante Verbesserungen für Fußgänger „Zur Hütte“

Positive Nachrichten gibt es für den Fußweg entlang der Straße „Zur Hütte“. Hier sind konkrete Verbesserungen geplant:

  • Ein neuer Fußweg soll entlang der Elberfelder Straße, oberhalb des Friedhofs, bis zur Bushaltestelle Wicke gebaut werden.

  • Der Weg bis zur Einfahrt „Zur Hütte“ soll durch eine Begradigung der Rinne verbreitert und sicherer gemacht werden, da der aktuelle Pfad hinter den Pylonen zu schmal ist.

Protokoll 26.06.2025

Gemeinschaftsgarten ❤️kamp

Fußläufig erreiche ich das kleine Stück Land, welches für das Projekt „Gemeinschaftsgarten“ von einem Herzkamper zur Verfügung gestellt wurde. Es wird schon fleißig Unkraut gejätet, Erde umgegraben und bestaunt, wie viel Gemüse schon erntereif ist. Ich persönlich bin ganz begeistert von der Gemüsepracht. Auf unserem kleinen Balkon zu Hause steht ein Tomatenstrauch und die ein oder anderen Gartenkräuter zieren den Balkonkasten. Aber was sich mir hier bietet, ist wirklich großartig! Von Kartoffeln über Rote Beete hin zu Mangold und Bohnen. Circa ein Fünftel der Fläche ist schon bepflanzt und es könnte noch mehr werden. Heute besprechen die fleißigen GärtnerInnen die Idee einer Kräuterspirale und überlegen was im Juli noch gesät werden kann. Es sind eine Handvoll Leute, die sich hier jeden Freitag nachmittag für ein paar Stunden treffen. Für mich steht jetzt schon fest, dass ich das ein oder andere Mal dabei sein möchte, mit den Händen in der Erde wühlen, sehen was man schafft und bestaunen was innerhalb einer Woche alles wachsen kann. Und nicht zuletzt das viele Know how der Gruppe zu nutzen: Was, wie und wann ist das Richtige für die beste Ernte. Alle sind sich einig, dass hier das Gemüse besonders gut wächst, was wohl am guten Boden zu liegen scheint. Ich finde die Idee, dass das gemeinsame Wissen und der Spaß an der Arbeit für das tolle Wachstum verantwortlich ist allerdings romantischer.

Ich verabschiede mich mit den Worten: „Dann noch viel Erfolg und gutes Arbeiten!“ Doch mir wird erklärt, dass das hier ist keine Arbeit ist sondern Freizeit und Vergnügen. Wie wundervoll!

 

PS: Interessierte sind immer herzlich willkommen!

 

 

Breuckelchen: die Verbindung von Landwirtschaft, Gastwirtschaft und Brennerei

Noch mehr spannender historischer Input:

Ehemaliges Wohnhaus und Brennerei Breuckelchen, Elberfelder Straße 129

Es handelt sich um ein Wohngebäude und einen ehemaligen Gewerbebetrieb, die für die Geschichte der Siedlung Herzkamp und ihrer Menschen bedeutend sind und für das 19. und beginnende 20. Jahrhundert in unserer Region typisch waren: Die Verbindung von Landwirtschaft, Gastwirtschaft und Kornbranntweinbrennerei.

Das Brennereigebäude aus Ziegelstein wurde 1876 von Friedrich Wilhelm Breukelchen gebaut; bis 1990 war der Betrieb konzessioniert. Das Wohnhaus ist in der typischen Bergischer Bauweise errichtet, vermutlich nach dem Bau der „Herzkamp-Krengeldanzer-Chaussee“ ab 1830. Vor dem Eisenbahnbau 1884 war diese Straße durch den Güterverkehr stark frequentiert; so verlief der Kohlentransport zu den zahlreichen Gewerbebetrieben des Wuppertals zum großen Teil über diese Chaussee.

Das Ensemble ist ein Beispiel für die Lebens-, Arbeits- und Produktionsverhältnisse  in unserer Gegend im 19. Jahrhundert und eines der wenigen Zeugnisse der einst sehr zahlreichen Brennereibetriebe mit Gastwirtschaft, dazu augenscheinlich noch gut erhalten und ortsbildprägend.

Ab spätestens 1884 bis 1958 hatte das Haus die Adresse: Herzkamp 98.

In den älteren Adressbüchern sind im Ort Herzkamp folgende Hauseigentümer eingetragen:

1834: Breuckelgen, Heinrich Ernst, Winkelier in Spezereiwaren (= Lebensmittelhändler)

1871:  Breukelchen, Friedrich, Landwirt und Wirt,

1884:  Bräuckelgen, Friedrich, Wirt und Brennereibesitzer

1922-1938: Breukelchen, Otto sen. Landwirt und Brennereibesitzer (Haus Nr. 98) Ab 1928 nur noch Brennereibesitzer. Unter der Adresse waren 1922 sieben Personen bzw. Familien, darunter zwei Dienstmädchen gemeldet.

1949: Breukelchen, Otto Brennereibesitzer und Br., Friedrich, Kornbrenner

1960: Breuckelchen, Otto, Landwirt und Brennereibesitzer

 

 

Einzigartige historische Quelle mitten in Herzkamp

Als ich den Artikel von Karin Hockamp las, staunte ich nicht schlecht: Sowohl unser Friedhof als auch das (Denkmal-)Ensemble „Zum Sportplatz“ sind in ihrer Ursprünglichkeit und ihrem Erhaltungszustand auf vielerlei Ebenen einzigartig.

Überzeugt euch selbst:

Friedhof Herzkamp (evtl.) nur ältester Teil

Der Friedhof Herzkamp ist der älteste Friedhof im Stadtgebiet von Sprockhövel und der einzige im Stadtgebiet, der noch an ursprünglicher Stelle besteht. Er wurde 1785 mit Gründung der Kirchengemeinde angelegt. Hier befinden sich z.B. Grabsteine aus dieser frühen Zeit, gefertigt aus heimischem  Ruhrsandstein, die z.T. dringend der Sanierung bedürfen. Die Gründe für die Erhaltung zumindest dieses ältestem Teils des Friedhofs liegen in seiner  Bedeutung für den Ortsteil. Der Friedhof gehört zum Ensemble  des Pfarrhauses, der Kirchschule (heute Hering), der Dorfschule (heute Kindergarten)  und ist damit als Keimzelle des Dorfes  Herzkamp zu betrachten. Der Friedhof ist ortsbildprägend. Es kommen damit künstlerische, wissenschaftliche, volkskundliche und städtebauliche  Gründe für den Denkmalschutz zum Tragen.

 

Zur Bedeutung des (Denkmal)-Ensembles „Zum Sportplatz“  in Herzkamp 

Die denkmalgeschützten Gebäude  Zum Sportplatz 10, 10b, 12 und 14, also Pfarrhaus (1785), Kirch-Schulhaus (1750), Kindergarten= ehemalige Elementarschule (1835), und die Grundschule Gennebreck, Nr. 10a, (1968) repräsentieren auf kleinem Raum und unverbaut mehr als 250 Jahre preußische Schul- und Kirchengeschichte und sind in dieser Vollständigkeit und  in diesem Erhaltungszustand einmalig in der Region. Der anliegende 1929 hergestellte Sportplatz  gehört ebenfalls in die Reihe der öffentlichen Einrichtungen des Dorfes Herzkamp und der Gemeinde Gennebreck. An diesem Ensemble ist die Dorfentwicklung  idealtypisch abzulesen. Es ist eine hervorragende historische Quelle und für die Identität des Ortsteils Gennebreck/Herzkamp von großer Bedeutung. Das Ensemble spiegelt die städtebauliche und kulturelle Entwicklung  auch der hiesigen Landgemeinden über diesen langen Zeitraum wider und hat insofern auch eine regionalgeschichtliche Bedeutung von hohem Rang.  Eine Bebauung in unmittelbarer Nähe würde den Charakter dieses Ensembles beeinträchtigen und seinen Denkmalwert beschädigen.

 

Denkmalschutzgesetz NRW :

  • Denkmäler sind Sachen, Mehrheiten von Sachen und Teile von Sachen, an deren Erhaltung und Nutzung ein öffentliches Interesse besteht. Ein öffentliches Interesse besteht, wenn die Sachen bedeutend für die Geschichte des Menschen, für Städte und Siedlungen oder für die Entwicklung der Arbeits- und Produktionsverhältnisse sind und für die Erhaltung und Nutzung künstlerische, wissenschaftliche, volkskundliche oder städtebauliche Gründe vorliegen. Die Vorschriften des Landschaftsgesetzes bleiben unberührt.

Termine über Termine

Der Sommer kommt und mit ihm viele schöne Veranstaltungen in und um Herzkamp. Sommerfeste, Schützenfeste, Flori Fete… Da kann man schnell mal den Überblick verlieren. Deswegen haben wir für euch alle Termine in Herzkamp auf der Dorfpage eingepflegt. Das Tolle daran: auch wiederkehrende Termine (Gemeindefrühstück, Dorftreff, Bürgerversammlung, Klöntreff, Boulespielen und vieles mehr) werden euch angezeigt. An der Pinnwand zu Hause das Dorfblatt und für unterwegs die Dorfpage: da kann doch nichts mehr schief gehen.
Gebt uns an dieser Stelle auch gern Bescheid, wenn eure Veranstaltung noch fehlt oder ihr Ergänzungen habt.

Orte von Interesse in Herzkamp

Liebe Herzkämper*innen,

habt ihr euch schon auf der neuen Dorfpage umgeschaut? Es gibt nun auch eine Kategorie „Orte von Interesse“. Klickt einfach auf diesen Beitrag hier unter „mehr erfahren“ und ihr werdet automatisch auf die Dorfpage weiter geleitet. Weiter gehts zu „Menü“ -> „Dorfverzeichnis“ und schon findet ihr „Orte von Interesse“. Viel Spaß beim stöbern. Euch fehlt ein besonderer Ort? Meldet euch gerne bei uns!

Einladung zum Dorftreff Herzkamp & Mitmach-Möglichkeiten

Einladung zum Dorftreff Herzkamp & Mitmach-Möglichkeiten

Liebe Herzkamper und Freunde von Herzkamp,

wir möchten euch herzlich über eine neue Idee für unsere Dorfgemeinschaft informieren:

Der erste Dorftreff findet am Montag, den 5. Mai 2025 um 18:00 Uhr im Gemeindehaus Herzkamp, Barmer Straße 21 statt.

Das Thema des Abends: „Der Dorftreff startet! Mit oder ohne euch?“

Ab Mai soll es in Herzkamp einen monatlichen Dorftreff geben – immer am 1. Montag im Monat um 18 Uhr.
Ziel ist es, einen Ort für Begegnung, Austausch und Information zu schaffen. Neben lockerem Zusammensein gibt es jeweils einen kurzen Impuls (max. 30 Minuten) zu spannenden Themen aus dem Dorf: von Feuerwehr über Vereinsleben bis zu Umwelt- oder Technikthemen.

Möchtet ihr auf dem Laufenden bleiben?

Wenn ihr künftig per E-Mail über die Termine und Themen des Dorftreffs informiert werden möchtet, könnt ihr euch mit einem Klick in unseren Verteiler eintragen:

👉 Hier klicken, um Interesse zu bekunden

(Tipp: In der Mail könnt ihr auch gerne weitere Ideen oder Fragen ergänzen.)

Mithelfen? Sehr gern!

Wir suchen aktuell noch 2–3 Personen, die Lust haben, bei der Organisation des Dorftreffs mitzumachen – zum Beispiel bei Planung, Kontaktaufnahme mit Referent:innen oder Gestaltung der Treffen.
Meldet euch gerne per Mail, wenn ihr unterstützen möchtet!

Thema Dorfladen: Mitstreiter:innen gesucht

Für die Idee eines Dorfladenkonzepts in Herzkamp suchen wir ebenfalls engagierte Menschen. Wenn ihr Interesse habt, euch einzubringen, meldet euch bitte direkt beim Absender dieser E-Mail – wir leiten das dann an Egbert Feuerstack weiter.

Herzliche Grüße
Jessica Dunemann und Michael Bald
für das Vorbereitungsteam „Dorftreff Herzkamp“