Skip to content Skip to main navigation Skip to footer
1948

Dorfgründung

1. Januar 1948

Dorfgründung

Der Name Herzkamp taucht als Name für eine Siedlung innerhalb der Bauernschaft Gennebreck erst infolge der Gründung der Kirchengemeinde (1750 bzw. 1785) auf. In diesem Bereich waren vorher die Siedlungen Egen und Erlen vorherrschend – neben kleineren Höfen. Nachdem Johannes von der Mühlen sein Grundstück „auf dem Herzkamp“ für die…

Zum Ereignis
1951

Namensgebung Herzkamp

3. Juli 1951

Der Name Herzkamp führt zurück auf den althochdeutschen Begriff „hirzu“ = großes oder gehörntes Vieh (vgl. dazu Hirsch). Der Anhang „kamp“ bezeichnet ein eingehegtes Flurstück. Herzkamp kann also Hirschfeld bedeuten; dagegen spricht, dass Hirsche sich kaum auf einem eingehegten Flurstück aufhielten. Pferdefeld/Pferdewiese is da schon wahrscheinlicher, zumal es am gegenüber…

Zum Ereignis
1954

Das Prangsche Haus

2. April 1954

Das Prange Haus – Ein Stück Herzkamper Geschichte am 01.07.1812 erhielten die Eheleute Schickenberg dort Einzug. Zwei Inschrifttafeln, welche hinter dem Herd in der Küche eingelassen sind bezeugen den Bau im Jahre 1812. Viel hat dieses Haus gesehen, lag es doch von Anfang an an einer viel befahrenen Durchgangsstraße (Elberfelder…

Zum Ereignis
1959

Die Kirche im Dorf

15. März 1959

Die Kirche im Dorf

Der ehemalige Gottesdienstraum im Kirchschulhaus mit ca. 250 Plätze reichte für die ständig wachsende und kirchtreue Gemeinde nicht mehr aus. Oft mussten Gottesdienstbesucher wegen Platzmangel wieder umkehren. So beschloss die Kirchengemeinde Mitte des 19. Jh. eine neue Kirche zu bauen, zumal das Kirchschulhaus wieder abrisswürdig schien. Mit hohen Eigenleistungen, Flurstückspenden,…

Zum Ereignis