Skip to content Skip to main navigation Skip to footer

Autor: paultoepfer

Gemeinsam die Zukunft gestalten: Workshop „Jung und Alt in Herzkamp“

Liebe Herzkamperinnen und Herzkamper,

auf Initiative der Bürgergemeinschaft war am vergangenen Samstag, den 29. März 2025, unser Gemeindehaus ab 14 Uhr Schauplatz einer besonderen Zusammenkunft: Der Workshop „Gemeinsam Jung und Alt in Herzkamp“ brachte viele engagierte Menschen aus unserem Dorf zusammen. Ziel des Nachmittags war es, gemeinsam Ideen zu entwickeln, wie wir Herzkamp noch lebenswerter gestalten können – insbesondere mit Blick darauf, wie wir hier gut und gerne alt werden können.

Unter der fachkundigen und sympathischen Leitung von Herrn Dr. Bröckling von Planinvent, einem Expertenbüro für räumliche Planung und Kommunalentwicklung, wurde intensiv diskutiert und kreativ nach Lösungen gesucht. Es war wunderbar zu sehen, wie sich Bürgerinnen und Bürger aller Altersgruppen einbrachten und ihre Perspektiven teilten.
Im Mittelpunkt standen dabei Themen wie:

Neue Begegnungsorte: Wie können wir mehr Orte schaffen, an denen man sich zwanglos treffen kann? Die Ideen reichten von einem gemütlichen Dorfcafé bis hin zu einer kleinen Bäckerei – Orte, die das soziale Miteinander stärken.

Mobilität im Dorf: Wie bleiben wir auch im Alter oder ohne eigenes Auto mobil? Hier wurde intensiv über die Koordinierung von Fahrgemeinschaften und andere flexible Lösungen nachgedacht.

Barrierefreiheit an Straßen und Gehwegen: Wie können unsere Wege an der Straße Barrierefreier gestaltet werden? Welche Stellen sind besonders betroffen und wie können wir die Situation verbessern?

Kommunikation verbessern: Wie können wir sicherstellen, dass Informationen alle erreichen und der Austausch untereinander einfacher wird? Von unserer DorfApp über zu WhatsApp Gruppen wurden verschiedene Ansätze diskutiert.

In verschiedenen Arbeitsgruppen konnten sich die Teilnehmenden intensiv mit diversen Themen auseinandersetzen, Ideen sammeln (Brainstorming) und ihre Gedanken und Vorschläge anschließend mit der gesamten Gemeinschaft teilen. Es war eine sehr produktive und konstruktive Atmosphäre!

Das Beste daran: Es blieb nicht nur bei Worten! Für die wichtigsten Ideen wurden erste konkrete Lösungsansätze formuliert. Besonders erfreulich ist, dass sich direkt engagierte Freiwillige gefunden haben, die sich dazu bereiterklärt haben als Ansprechpartner für die Themen und deren Umsetzung zu fungieren. Sie werden diese Ideen nun weiterverfolgen und dafür sorgen, dass der Schwung aus dem Workshop nicht verloren geht. Ein starkes Zeichen für unseren Zusammenhalt in Herzkamp!

Für das leibliche Wohl war natürlich auch bestens gesorgt: Mit leckeren Schnittchen, Kuchen, Kaffee und Getränken wurde sichergestellt, dass niemand hungrig oder durstig blieb und dies trug maßgeblich zur entspannten und freundlichen Stimmung bei.

Dieser Workshop war ein toller Auftakt und hat gezeigt: Wenn wir gemeinsam anpacken, können wir viel für unser Herzkamp bewegen! Wir dürfen gespannt sein, welche Projekte aus diesem Nachmittag erwachsen und unser Dorfleben in Zukunft bereichern werden.

Wenn du dich auch einbringen möchtest, Ideen hast oder dich vielleicht bei der Umsetzung helfen möchtest, schreib uns doch gerne eine Nachricht oder komm zur Bürgerversammlung – am zweiten Dienstag jeden Monat bei Wein Noll um 19:00 Uhr.

Bleibt engagiert!

Herzliche Grüße,

Euer Redaktionsteam

Wanderweg am Felderbach

Diese Wanderroute führt durch die malerische Landschaft rund um Herzkamp. Der Weg führt entlang an Waldgebiete, offene Felder und entlang des Felderbachs.
Die Route beginnt in am Wanderparkplatz in Herzkamp und führt durch den Wald nördlich der Ortschaft. Unterwegs passiert man Hof Fahrentrappe und landwirtschaftliche Flächen.
Mit sichtbaren Höhenunterschieden die Wanderung abwechslungsreiche Ausblicke. Die gesamte Strecke verläuft überwiegend auf Waldwegen abseits stark befahrener Straßen, lediglich am Ende führt der Weg entlang des Bruchs.

Diese Rundwanderung ist ideal für Naturliebhaber, die die ruhige Landschaft um Herzkampf erkunden möchten. Die Route kombiniert waldreiche Abschnitte mit offenen Landschaften und bietet so ein vielseitiges Wandererlebnis in dieser idyllischen Region Nordrhein-Westfalens.

Geschätzte Dauer: 30 – 60 Minuten
Schwierigkeit: Mittel (Steigung, Je nach Wetterlage schlammige Wege)